Die Tourismuskonzeption Baden-Württemberg bildet die strategische Grundlage für die handelnden Akteurinnen und Akteure. Dabei behandelt sie die anstehenden Herausforderungen und Maßnahmen für die gesamte Tourismusbranche. Das kann manchmal recht abstrakt und unüberschaubar wirken. Was waren nochmal die wichtigsten Handlungsfelder? Wozu machen wir das überhaupt? Was bringt mir das für mein Unternehmen, meine Organisation oder meinen Ort? Wie kann ich selbst dazu beitragen, damit der Tourismus in Baden-Württemberg erfolgreich bleibt?
Für all diejenigen, die sich nicht immer durch die 132 Seiten durcharbeiten möchten. Hat das Ministerium der Justiz und für Europa eine Übersicht über die wichtigsten Aufgaben, den Nutzen und die eigenen Handlungsmöglichkeiten zusammengestellt.
In insgesamt vier Infografiken wird so die Tourismuskonzeption für einzelne Zielgruppen mit den für sie relevanten Themen vorgestellt. Diese werden wir in den kommenden Tagen hier veröffentlichen. Den Start macht:
Ein leistungsfähiges Gastgewerbe ist die essenzielle Grundlage für den Tourismus in Baden-Württemberg und ein wesentliches Ziel der Tourismuskonzeption. Dabei müssen Gastronomie und Hotellerie den folgenden Herausforderungen begegnen:
Gleichzeitig muss das Gastgewerbe – wie viele andere Branchen auch – große strukturelle Herausforderungen bewältigen. Dazu gehören der Nachwuchs- und Fachkräftemangel, die Unternehmensnachfolge sowie die Aufzeichnungs- und Kontrollpflichten.
Das Land, die Verbände und die Betriebe können auf Grundlage der Tourismuskonzeption gemeinsam diese Herausforderungen angehen und neue Chancen nutzen. Wie Sie als Gastgeberin oder Gastgeber von der Konzeption profitieren und wie Sie selbst zum Gelingen beitragen können haben wir für Sie in dieser Übersicht zusammengestellt:
Infografik_Gastgeberinnen-und-Gastgeber