Menü

DTV Online-Seminar zum Thema “Tourismusakzeptanz”

Das Thema “Tourismusakzeptanz der ortsansässigen Bevölkerung” spielte in der Vergangenheit eine immer größere Rolle bei der erfolgreichen Destinationsentwicklung und hat durch die Coronakrise noch einmal an Bedeutung gewonnen. In einer neu gegründten Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“, plant der Deutsche Tourismusverband (DTV) nun konkrete Lösungsansätze zur Förderung der Tourismusakzeptanz zu entwickeln. Ein wichtiger Ansatzpunkt dabei ist die Messung der Tourismusakzeptanz der Bevölkerung. Basierend auf einem einheitlichen Maßstab sollen regionale Vergleiche und Aussagen zu positiven und negativen Einflussfaktoren möglich sein.
Zu diesem Anlass laden der DTV gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DITF) der FH Westküste zu einem Online-Seminar zum Thema ein. Darin stellen Herr Prof. Dr. Bernd Eisenstein und Frau Dr. Sabrina Seeler vom DITF den Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) vor. Der TAS wurde mittlerweile auf Bundes- und Ortsebene in der Praxis gemessen und zudem liegen umfangreiche Daten aus zwei bevölkerungsrepräsentativen Erhebungen im Sommer 2019 und 2020 vor, die eine genauere Untersuchung des Konstrukts „Tourismusakzeptanz“ ermöglichen.
Weitere Informationen zur Studie sind hier erhältlich.

Für Bundesländer und Tourismusregionen besteht außerdem die Möglichkeit, sich kurzfristig an der neuen Erhebungswelle im April und Mai 2021 zu beteiligen, um detaillierte Ergebnisse für die eigene Destination zu ermitteln.

 

HINWEIS

Das kostenfreie Online-Seminar findet am Mittwoch, den 7. April 2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr über das Online-Tool „Zoom” statt.

Die Anmeldung erfolgt über den nachfolgenden Link.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Frau Anne-Sophie Krause
krause@deutschertourismusverband



Autor(in): Manuel Mielke
Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Stabstelle Kommunikation & Koordination
E-Mail: m.mielke@tourismus-bw.de
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Weitere Artikel