Menü

Albschäferweg und DonauWelle Eichfelsen-Panorama nominiert als Deutschlands Schönste Wanderwege 2022

11.01.2022

Alljährlich kürt die Fachzeitschrift WANDERMAGAZIN Deutschlands Schönste Wanderwege. Für die Schwäbische Alb gehen in diesem Jahr gleich zwei herausragende Wanderwege ins Rennen, der „Albschäferweg“ in der Heidenheimer Brenzregion in der Kategorie „Mehrtagestouren“ und die „DonauWelle Eichfelsen-Panorama“ im Donaubergland in der Kategorie „Tagestouren“. Seit 3. Januar kann online oder per Wahlkarte abgestimmt werden. Dabei kann man auch noch etwas gewinnen.

 

Viele Wanderfreundinnen und Wanderfreunde des Schwäbischen Albvereins kennen natürlich die beiden Wege, entweder in Gänze oder zumindest in Teilen, ob den Weitwanderweg rund um Heidenheim an der Brenz im nordöstlichen Teil der Schwäbischen Alb oder den Rundwanderweg bei Beuron im Oberen Donautal. Beide haben nämlich auch einen direkten Bezug zum Schwäbischen Albverein. So wurde der 158 Kilometer lange „Albschäferweg“ im Landkreis Heidenheim vor sieben Jahren in Zusammenarbeit von Kreis, Kommunen und dem Donau-Brenz-Gau entwickelt und noch heute unterstützen die ehrenamtlichen Mitgliedern die Pflege.entlang des Weges.  Der Premiumweg Eichfelsen-Panorama führt als Rundweg auf 14 Kilometern vom Kloster Beuron direkt zu den Aussichtspunkten „Rauher Stein“ und „Eichfelsen“ sowie zur Burg Wildenstein hoch über der Donau.

Die Verantwortlichen im Landkreis Heidenheim und im Donaubergland arbeiten deshalb in diesem Jahr besonders eng zusammen und werben auch gegenseitig vor Ort, um gemeinsam die nordöstliche Alb und die Südwestalb zu verbinden und die beiden Wege in der jeweils anderen Region bekannter zu machen. Die beiden Landräte Peter Polta, für den Landkreis Heidenheim, und Stefan Bär, für den Landkreis Tuttlingen und das Donaubergland, rufen deshalb gemeinsam dazu auf,  beide Wanderwege mit möglichst vielen Wählerstimmen zu unterstützen, um vielleicht so einen Doppel-Titel auf die Schwäbische Alb holen zu können. Denn beide Wege können gleichzeitig gewählt werden, da sie in unterschiedlichen Kategorien nominiert sind.

Ausgewählt wurden die 25 nominierten Wege aus 100 eingereichten Vorschlägen von einer vierköpfigen Expertenjury, bestehend aus Michael Sänger (Herausgeber Wandermagazin), Thorsten Hoyer (Chefredaktion Wandermagazin), Manuel Andrack (Buchautor) sowie Kathrin Heckmann alias „Fräulein Draußen“ (Bloggerin). Zusätzlich wurde ein Experte/eine Expertin aus dem jeweiligen Bundesland hinzugezogen.

„Wenn auch schon die Nominierungen ein toller Erfolg sind, so verspricht eine gute Platzierung oder gar der Gewinn der Wahl einen hohen Werbeeffekt. Und das ist für die Gastronomie und die Beherbergungsbranche auf der Alb, die immer noch stark leidet unter der Corona-Pandemie, gerade jetzt besonders wichtig“, so Monika Suckut, Tourismusbeauftragte im Landkreis Heidenheim, und Donaubergland-Geschäftsführer Walter Knittel.

 

Für die nun nominierten Wege kann noch bis zum 30. Juni 2022 entweder auf www.wandermagazin.de/wahlstudio oder mittels Wahlkarten abgestimmt werden. Diese können bei den Wegebetreibern angefordert werden oder auch in den Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben entlang der Wege mitgenommen und ausgefüllt werden.

→ Weitere Infos zu den Wegen: www.albschaeferweg.de und www.geheimtipp-donauwelle.de

 

Kontaktstellen:

Heidenheimer Brenzregion (für den Albschäferweg)

Landratsamt Heidenheim
Freizeit & Tourismus
Felsenstraße 36
89518 Heidenheim

Tel. +49 7321 321-2593
E-Mail: info@heidenheimer-brenzregion.de

www.heidenheimer-brenzregion.de

 

Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen (für die DonauWelle Eichfelsen-Panorama)
Am Seltenbach 1
78532 Tuttlingen

Tel. +49 7461 7801675

E-Mail: info@donaubergland.de

www.donaubergland.de

 

Foto: Auf dem Albschäferweg / © Landratsamt Heidenheim, Oliver Vogel



Autor(in): Miriam Gairing
Schwäbische Alb Tourismus
Social Media / Co-Geschäftsfelder Wellness & Gesundheit, Regionale Kulinarik und Winter
E-Mail: gairing@schwaebischealb.de
Telefon: + 49 (0) 7125 / 93 930 - 31
Telefax: +49 (0) 7125 / 93 930 - 99
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Weitere Artikel