Die ADFC-Radreiseanalyse 2022
Fast 4 Mio. Menschen haben trotz Pandemie 2021 eine Radreise unternommen – dies reicht zwar noch nicht an den Wert aus den Vorkrisenjahren heran, ist aber eine Steigerung um 0,4 Mio im Vergleich zu 2020. Über ein Drittel sind als Sternradler – also von einem festen Quartier aus unterwegs – die anderen zwei Drittel planen ihre Radreise als Streckentour.
Für Baden-Württemberg zeigt sich, dass auf dem Weg zum Ziel Radreiseland Nr. 1 in Deutschland zu werden noch Verbesserungspotential besteht. Im Vergleich zum Vorjahr gaben nur noch 19,2 % der Befragten an, in Baden-Württemberg unterwegs gewesen zu sein (2020: 24 %). Jahrelanger Spitzenreiter Bayern wurde erstmals durch Niedersachen abgelöst.
Um nochmals zehn Prozentpunkte hat die Nutzung des Elektrorads auf insgesamt 42 % zugenommen. Gründe dafür sind primär, dass es möglich ist längere Strecken zu fahren und auch anspruchsvollere Touren bspw. in hügeligen Regionen unternehmen zu können. Eine Entwicklung, die der Topographie Baden-Württembergs in die Hände spielt und mit passenden Angeboten noch mehr genutzt werden sollte.
Besonders wichtig sind den Radreisenden bei der Reiseplanung Sehenswürdigkeiten entlang der Tour entdecken zu können (71 %) und fahrradfreundliche Unterkünfte vorzufinden (61 %).
Ausführliche Informationen und weitere Zahlen finden sich im Artikel und im Handout.
Radreisen des ADFC feiern 25 Jahre Jubiläum
Dem heutigen Boom des Radtourismus weit voraus war der ADFC Baden-Württemberg. Bereits seit 25 Jahren bietet der Landesverband Radreisen für seine Mitglieder an. Dabei baut der Verband seit 25 Jahren auf eine enge Zusammenarbeit mit touristischen Partnern und zertifizierten Reiseleitern. Nur durch gut funktionierende Kooperationen und ein abgestimmtes Miteinander werden unsere Radreisen ein Erfolg.
Die ADFC-Radreisen führen nicht nur ins Ausland, sondern bieten seit der Pandemie verstärkt auch ein abwechslungsreiches Radreiseprogramm in Deutschland. Ergänzt wird das Portfolio um Individualreiseangebote für die ADFC-Qualitätsradrouten in Baden-Württemberg, die auch für Nicht-Mitglieder buchbar sind. Wann immer möglich werden Übernachtungen in Bett+Bike-Unterkünften organisiert.
Interessierte Tourismusschaffende können sich in Bezug auf die Entwicklung und Vermarktung von Radreiseangeboten an den Landesverband wenden: Nina Schaal, Projektmanagerin Tourismusmarketing & -beratung, 0711 / 5047 9414, nina.schaal@adfc-bw.de.