Alleinstellungsmerkmal gesucht
Das war bis zum 2. Dezember 2020 nur Kurorten mit der Zusatzbezeichnung „Bad“ und den Universitätsstädten erlaubt. Per Landtagsbeschluss hat sich das nun geändert, sodass künftig auch eine Vielzahl weiterer Beinamen erlaubt ist, sofern eine entsprechende Begründung und ein Beschluss des Gemeinderats vorliegen.
Im Falle von Marbach war das ein Kinderspiel. Hier wurde eigentlich nur vollzogen, was dort seit über 100 Jahren Realität ist. In Calw im Nordschwarzwald liegt der Fall ganz ähnlich. Zwar war der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse dort zu Lebzeiten recht umstritten, nach seinem Tod setzte aber eine regelrechter Hesse-Boom ein, mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, Publikationen und der Eröffnung eines sehenswerten Literaturmuseums.
Auch hier kommt den Calwern ein glücklicher Umstand zugute: Zwar lebte Hermann Hesse lange Zeit am Bodensee und noch viel länger im Tessin in der Schweiz, doch trägt er da nicht mit jener Ausschließlichkeit zur Identität der jeweiligen Kommune bei. Man hat dort auch noch andere Themen, in Calw hingegen setzt man spätestens seit dem 125. Geburtstag des Dichters im Jahre 2002 voll und ganz auf Hermann Hesse.
Das hat erheblichen Einfluss auf die Außenwirkung: „Die Zielgruppe sind Externe, Gäste und Touristen“, sagt Stefanie Schweigert, Sprecherin der Stadt Calw. Wer auf Hesses Spuren reist, soll an Calw nicht vorbeikommen, bei Marbach und Schiller ist es nicht anders.
„Beinamen machen nur dann Sinn, wenn sie ein USP, ein Alleinstellungsmerkmal beschreiben“, sagt Torsten Kirstges, Direktor des Instituts für innovative Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Wilhelmshaven. Tragen fünf andere Gemeinden den gleichen Zusatztitel, schwindet die Aufmerksamkeit entsprechend.
So nehmen in Baden-Württemberg gleich zwei Orte die Bezeichnung Donauquellstadt für sich in Anspruch (Furtwangen und Donaueschingen), zwei andere tragen den Beinamen Zähringergemeinde bzw. Zähringerstadt (Bräunlingen, St. Peter), alleine sieben Mal taucht die Zusatzbezeichnung „Hochschulstadt“ auf.