März 2023
In der jährlich neu aufgelegten Broschüre informiert die Deutsche Zentrale für Tourismus über Trends des Inbound Tourismus Deutschland.
Mit 68,1 Mio. Übernachtungen sowie 28,5 Mio. Ankünften trat 2022 eine deutliche Erholung im Incoming ein. Das Plus gegenüber dem Vorjahr liegt bei beachtlichen 119,6 Prozent in Bezug auf die Übernachtungen. Die Ankünfte legten um +143,5 Prozent zu.
Die wichtigsten internationalen Quellmärkte für Deutschland waren im vergangenen Jahr die Niederlande, die Schweiz sowie die USA.
Mit Blick auf 2023 und den weltweiten Reiseabsichten belegt Deutschland den dritten Platz hinter Italien und Spanien.
Diese und weitere Ergebnisse zum Image des Reiselands Deutschland, zum Reiseverhalten sowie zum Thema Nachhaltigkeit stehen hier zum Download bereit:
März 2023
Studie: ITB Berlin – IPK International World Travel Monitor
Studie zum Auslandsreiseverhalten der Europäer, Asiaten, Nordamerikaner und Lateinamerikaner, die in über 60 Ländern zur Erfassung der weltweiten Nachfrage nach internationalen Reisen durchgeführt wird.
Daten zu den Auslandsreisen 2022 / Ausblick 2023:
Weitere Infos unter zu den Ergebnissen finden Sie hier
Quelle: ITB Berlin; IPK International
Januar 2023
Quelle: UNWTO, Januar 2023
Trendthema Nachhaltigkeit
Einordnung der Ergebnisse
Link zur Pressemitteilung und den Ergebnissen
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Zentrale für Tourismus
September 2022
Ergebnisse aus dem UNWTO World Tourism Barometer
Berichtszeitraum: Januar bis Juli 2022
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse:
Quelle: UNWTO World Tourism Barometer
25.05.2022
Studie: Untersuchung der Reiseabsichten der Märkte Brasilien, Kanada, China, Japan, Russland und USA
Long-Haul Travel Barometer, European Travel Commission (ETC), 2. Quartal 2022, Index-Messung der Reiseabsicht
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse:
Quelle: European Travel Commission (ETC) Long-Haul-Barometer
März 2022
Studie: ITB Berlin – IPK International World Travel Monitor
Studie zum Auslandsreiseverhalten der Europäer, Asiaten, Nordamerikaner und Lateinamerikaner, die in über 60 Ländern zur Erfassung der weltweiten Nachfrage nach internationalen Reisen durchgeführt wird.
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse:
Link zu den Ergebnissen von ITB Berlin und IPK International
Quelle: ITB / IPK World Travel Monitor
10.02.2022
Ergebnisse des “Monitoring Sentiment for Domestic and Intra-European Travel – Wave 10” der European Travel Commission (ETC) mit Ergebnissen über die Reiseabsichten der Europäer
Die Reiseabsichten der Europäer (61 Prozent) für den Zeitraum Januar bis Juni 2022 liegen im Vergleich zum Frühjahr und Sommer 2021 zwar leicht rückläufig, zum Vorjahr (54 Prozent) sind sie jedoch leicht angestiegen. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die Europäer beabsichtigen im Urlaub mehr Geld auszugeben und länger zu verreisen.
Freizeitreisen erfreuen sich großer Beliebtheit und stehen für 63 Prozent der Europäer, die gerne Reisen, ganz oben. Aber auch der Geschäftsreisebereich scheint sich langsam zu erholen. 15 Prozent der Befragten erwarten in den kommenden Monaten auch wieder geschäftlich unterwegs zu sein und an Konferenzen und Veranstaltungen teilzunehmen.
Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Maßnahmen zum Schutz vor Corona und der Möglichkeit den Urlaub zu genießen ist der kurz- bis mittelfristige Wunsch der Europäer.
Trotz aller Vorfreude auf das Reisen sind die Europäer in Bezug auf die Buchung der Reise noch verhalten. Bei 40 Prozent steht das Reiseziel fest, wurde jedoch noch nicht gebucht.
Download-Link zu den Ergebnissen
Quelle: European Travel Commission (ETC)
Januar 2022
Methodik: Befragung potenzieller Reisender aus den Märkten Brasilien, Kanada, China, Japan, Russland und den USA. Durchführung von 1.000 Online-Interviews je Quellmarkt.
Das Long-Haul Travel Barometer der European Travel Commission untersucht die Reiseabsichten in den oben genannten Quellmärkten.
Die Absicht insgesamt, Europa zu besuchen, ist im Vergleich zum vergangenen Jahr positiver. Allerdings wird die Nachfrage kurzfristig, das heißt in den ersten Monaten 2022 von Januar bis April, aufgrund der aktuellen Situation und der Unsicherheit noch beeinträchtigt sein.
Langfristig sind die Reiseabsichten positiv: So wollen zum Beispiel 45 % der Befragten in den USA in diesem Jahr Europa besuchen. Der Reisezeitraum wird allerdings erst im Laufe des Jahres sein. 57% der Befragten aus China möchten eine Europa-Reise bis Ende diesen Jahres unternehmen. Bei den beliebtesten Destinationen in Europa ist Deutschland auf Platz 2 in China und auf Platz 5 in den USA.
https://etc-corporate.org/reports/long-haul-travel-barometer-1-2022/
Quelle: European Travel Commission (ETC)
28.11.2021
Quelle: UNWTO World Tourism Barometer
Juli 2021
Neue Ergebnisse der von der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in Auftrag gegebenen Studie von IPK International untersucht die Perspektiven des Incoming Tourismus nach Corona. Dafür wurden in den 18 wichtigen Quellmärkten im Juni insgesamt 24.000 Interviews geführt.
Das Reiseland Deutschland hat laut den aktuellen Ergebnissen gute Chancen an der Erholung des internationalen Tourismus zu partizipieren, trotz der Disruption des Marktumfeldes durch unterschiedliche exogene Faktoren.
Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT)
Mai 2021
In der Studie des europäischen Tourismus Instituts (ETI), PROJECT M und Saint Elmos Tourismusmarketing, geht es um die Auswirkungen der Pandemie auf das Reiseverhalten sowie die Besuchsbereitschaft von Städtereisenden aus den wichtigsten Potenzialmärkten, nicht nur allgemein betrachtet, sondern auch individuell für die jeweilige Stadt. Befragt wurden über 5.000 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Quelle: ETI, PROJECT M, Saint Elmos Tourismusmarketing
März 2021
Der deutsche Incoming-Tourismus 2020 verzeichnet, wie zu erwarten war, massive Verluste. Insgesamt konnten 32 Mio. ausländische Übernachtungen generiert werden. Die Bedeutung der europäischen Quellmärkte für Deutschlands Incoming-Tourismus ist jedoch während der Covid 19-Pandemie nochmals gestiegen. Die wichtigsten Quellmärkte waren 2020 die Nahmärkte Niederlande, Schweiz und Polen.
Einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse, die Entwicklung der einzelnen Quellmärkte und Segmente beinhaltet die von der Deutschen Zentrale für Tourismus veröffentlichte Broschüre „Zahlen Daten Fakten 2020“.
Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
11. März 2021
Der von der IPK International aufgelegten Studie World Travel Monitor® umfasst das Auslandsreiseverhalten der Europäer, Asiaten, Nordamerikaner und Lateinamerikaner und wird in über 60 Ländern durchgeführt.
Kernergebnisse:
2020 sind die weltweiten Auslandsreisen um 70 Prozent zurückgegangen.
Bei den Auslandsreisen der Asiaten liegt dieser Wert, bedingt durch den frühen Ausbruch der Pandemie, bei minus 80 Prozent. Die Auslandsreisen der Europäer gingen um minus 66 Prozent zurück.
Bei den Reisarten der weltweiten Auslandsreisen waren die Urlaubsreisen mit minus 71 Prozent am stärksten betroffen, Geschäftsreisen lagen bei minus 67 Prozent, sonstige private Reisen bei minus 62 Prozent.
Naturorientierte Urlaubsreisen, Reisen mit dem PKW schnitten 2020 deutlich besser ab als Flug-, Städte- und Rundreisen.
Für 2021 haben zwei Drittel der Reisenden weltweit die Absicht, eine Auslandsreise zu unternehmen.
Auslandsreisen 2021: Laut den Umfrageergebnissen vom Januar 2021 wollen 62 Prozent der weltweiten Reisenden dieses Jahr ins Ausland zu reisen. Bei denjenigen, die noch nicht ins Auslandsreise reisen möchten, nennen die meisten als Grund das Risiko einer Corona-Infektion.
Im Fokus für 2021 steht die Urlaubsreise bei den Auslandsreisen, ebenso besteht ein großes Interesse für Verwandten- und Bekanntenbesuche.
Der Trend geht zu Reisezielen innerhalb des eigenen Kontinents. Bei den Europäern auf Platz 1 Spanien, danach folgen Italien, Deutschland und Frankreich. Die Amerikaner und Asiaten reisen ebenfalls bevorzugt im eigenen Kontinent, dennoch spielen auch Reiseziele in Europa und da vor allem Deutschland eine Rolle.
Bei einer schnellen und international hohen Impfquote könnte dies zu einem Aufschwung der weltweiten Nachfrage nach Auslandsreisen führen, im besten Fall 2022, oder spätestens 2023.
Quelle: IPK International; ITB Berlin
02.März 2021
Die ITB Berlin und Statista haben in einer neuen Studie das Reiseverhalten und die Reiseplanungen in Deutschland, USA und China mit Hilfe einer online-repräsentativen Bevölkerungsumfrage untersucht.
Kernergebnisse:
37 Prozent der Deutschen planen bereits sehr konkret, bei den US-Amerikanern sind es 42 Prozent, bei den Chinesen 66 Prozent.
Nach der überstandenen Pandemie wieder vermehrt zu reisen, planen 17 Prozent der Deutschen. Spitzenreiter ist China, mit fast der Hälfte der Befragten, in den USA liegt dieser Wert bei 25 Prozent.
Wer dieses Jahr nicht reisen will, begründet das überwiegend mit der aktuellen Corona-Pandemie.
Bei den deutschen Befragten gaben 50 Prozent derer, die keine Reise für 2021 planen an, sich nicht wohl dabei zu fühlen, während der Pandemie zu verreisen.
Bei den geplanten Reisearten für 2021 steht in Deutschland der Besuch bei Familien und Freunden mit 37 Prozent noch vor dem Bade-/Strandurlaub, den in Deutschland 34 Prozent planen.
Bei der Frage nach zukünftigen Reisegewohnheit gehen 35 Prozent der Deutschen, 38 Prozent der US-Amerikaner sowie 50 Prozent der Chinesen davon aus, dass sich ihre Reisegewohnheiten in Zukunft ändern werden. (durch Umweltfaktoren, die Corona-Pandemie). Viele davon wollen vermehrt Urlaub im eigenen Land machen.
Die Pressemitteilung finden Sie hier zum Download.
Quelle: ITB Berlin und Statista
Februar 2021
Die Pandemie wird die Tourismusbranche in Europa in den kommenden Jahren weiter beeinflussen und stellt eine große Herausforderung dar. In einer neuen Studie des EU-Parlaments / des europäischen Ausschusses für Verkehr und Tourismus werden Entwicklungen und Trends für den europäischen Reisemarkt vorgestellt. Untersucht wurden unter anderem Nachfrage, Revitalisierung sowie das Thema Digitalisierung. Die Studie soll als Grundlage für politische Entscheidungen der EU dienen.
Quelle: „Relaunching transport and tourism in the EU after COVID-19”; Europäischer Ausschuss für Verkehr und Tourismus (TRAN)
29.01.2021
Laut der European Travel Commission (ETC) wird bei den internationalen Ankünften von einer leichten Revitalisierung im Zeitraum bis April 2021 ausgegangen. China ist dabei der Quellmarkt, bei dem das Interesse an Europareisen im Vergleich zu Märkten wie Brasilien, Japan, Russland und den USA, deutlich höher ist.
Quelle: European Travel Commission
28.01.2021
Eine aktuelle Umfrage von Airbnb in den USA ergab, dass ein Großteil der Befragten 2021 in ihrem Urlaub viel Zeit mit der Familie verbringen möchte. Auch bei den US-Amerikanern spielen Sicherheit, Komfort sowie eine gewohnte Umgebung eine wichtige Rolle bei zukünftigen Reisen. Daher wollen in diesem Jahr 56 Prozent innerhalb der USA verreisen. Denn das Reisen fehlt den Amerikanern, laut der Umfrage derzeit am meisten.
Report: 2021 Will Be the Year of Meaningful Travel (airbnb.com)
Quelle: Airbnb
Der Incoming-Tourismus in Deutschland erreichte im letzten Jahr erneut ein Rekordergebnis, das Zehnte in Folge. 2019 wurden 89,9 Mio. internationale Übernachtungen erreicht. Einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse, die Entwicklung der einzelnen Quellmärkte, die Entwicklung der einzelnen Segmente sowie eine Prognose zum Imcoming Tourismus beinhaltet die von der Deutschen Zentrale für Tourismus veröffentlichte Broschüre „Zahlen Daten Fakten 2019“.
Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
Eine jährlich von IPK International erstellten Studie, die von der ITB Berlin in Auftrag gegeben wurde.
Quelle: IPK International; Copyright ©2020 Messe Berlin GmbH