September 2023
Forschungsvorhaben der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt zu den Fragen, welche Rolle Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung der Deutschen spielt, wie nachhaltig ihr tatsächliches Reiseverhalten in der Praxis ist und wie sich diese beiden Aspekte über die Zeit entwickeln.
Auszug aus den Ergebnissen:
Die ausführlichen Ergebnisse finde Sie hier
Quelle: Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt
Mai 2023
Nach aktuellen Ergebnissen des Meeting- und EventBarometers der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), dem German Convention Bureau (GCB) sowie dem Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) ist die Zahl der Veranstaltungen, die wieder in Präsenz stattfinden, deutlich gestiegen. Hybride und virtuelle Formate haben abgenommen. Die Ergebnisse weisen auf eine sukzessive Markterholung und gleichzeitig auf eine voranschreitende strukturelle Transformation hin.
Internationale Geschäftsreisen nach Deutschland mit einem Volumen von insgesamt 11 Millionen im Jahr 2022 haben sich im Vergleich zum Vorjahr (5 Millionen) damit mehr als verdoppelt. Bei den Europäern ist Deutschland das Geschäftsreiseziel Nummer eins, deutlich vor Frankreich und Spanien.
Die Zukunftsprognosen stimmen optimistisch. Die Anbieter und Betriebe gehen für 2023 und 2024 von einer positiven Entwicklung des Umsatzes aus.
Quelle: Meeting- & EventBarometer Deutschland 2022/2023; GCB; DZT; EVVC
März 2023
Die ADFC-Radreiseanalyse liefert Daten über die Nutzung des Fahrrads, den Anteil an Tagesausflüglern und Tagesausflüglerinnen sowie Radreisenden. In einer bundesweiten repräsentativen Online-Befragung wurden ca. 12.500 Teilnehmende ab 18 Jahren im Zeitraum November bis Januar zum fahrradtouristischen Markt in Deutschland befragt.
Download der Radreiseanalyse 2023
Quelle: ADFC-Radreiseanalyse 2023
März 2023
Herausgeber: Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR)
In der 18.Ausgabe „VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt“ geht es um die Entwicklungen der Urlaubsnachfrage sowie dem Informations- und Buchungsverhalten, aber auch um Präferenzen bei den Urlaubsarten und Reisezielen in Zeiten aktueller Krisen. Weitere Themen sind u.a. die Wirkung von Megatrends, insbesondere die Digitalisierung auf den Reisemarkt.
Quelle: VIR Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt 2023
Januar 2023
Studie: Forschungsvorhaben „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen – Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren“, das zum Ziel hat, erstmalig die Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen der Deutschen zu monitoren und somit die Rolle der Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung und die Nachhaltigkeit im tatsächlichen Reiseverhalten zu untersuchen.
Auf drei Jahre angelegtes Grundfragen-Programm mit jährlich wiederholenden sowie ergänzenden aktuellen Fragen.
Auszug aus den Ergebnissen:
Quelle: FUR Reiseanalyse; Umweltbundesamt
Dezember 2022
Studie: Repräsentative Umfrage im September 2022 (n: 2.006 Frauen und Männer in Deutschland) durchgeführt von der GfK im Auftrag des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT)
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Einordnung und Ableitungen der Ergebnisse
Um das Thema Nachhaltigkeit weiter voranzubringen, braucht es laut der aktuellen Umfrage vor allem mehr Informationen und insgesamt auch ein Mehr an Angeboten. Wichtigstes Argument ist allerdings der Preis, da Nachhaltigkeit oftmals mit hohen Kosten verbunden wird. Hier empfiehlt es sich zum einen am Image und zum anderen an der Angebotsstruktur zu arbeiten.
Quelle: Bayerisches Zentrum für Tourismus
November 2022
Die Studie beleuchtet aktuelle sowie zukünftige Themen im Stadtmarketing – die Belebung und Stabilisierung der Innenstadt und Stärkung der Akteure (Einzelhandel, Gastronomie) sind wichtige Ziele, aber auch die Arbeit an Zukunftsthemen (Innenstadtentwicklung, Nachhaltigkeit Konnektivität etc.). Sie basiert auf zwei deutschlandweiten Online-Befragungen, die im Frühjahr 2022 durchgeführt wurden.
Die Studie beinhaltet Zahlen zum Stadtmarketing in Deutschland von 2014 bis heute sowie mit Blick in die Zukunft bis ins Jahr 2030.
Quelle: Herausgeber: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V.
September 2022
Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes hat im Zeitraum vom 14. Juni bis 20. Juli 2022 eine Online-Befragung durchgeführt. Teilgenommen haben verschiedene Organisationen (n=267) der Branche. Ziel des Panels „Klimaschutz“ ist die Identifikation aktueller Maßnahmen und Instrumente sowie zukünftiger Schwerpunkte des Klimaschutzes.
Die Branche erkennt die Herausforderungen des Klimawandels und die Bedeutung für den Tourismus. Implementierung von Maßnahmen jedoch noch nicht in dem Maße möglich.
Kernergebnisse:
Einordnung und Ableitungen der Ergebnisse
Link zu den Ergebnissen des Chartberichts
Quelle: Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes, Online-Panel 1/22 “Klimaschutz”
Juni 2022
Studie: ITB Berlin & Statista: “Wie Umweltbewusstsein das Verhalten der Reisenden beeinflusst“
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse:
Einordnung und Ableitungen der Ergebnisse
Downloadlink zur Pressemeldung
Quelle: ITB Berlin & Statista
März 2022
Erhebung im Rahmen von Online-Befragungen im Zeitraum November bis Januar
Repräsentative Daten zur grundsätzlichen Nutzung des Fahrrads sowie den Anteil von Tagesausflüglern und Radreisenden in zwei geschlossenen, bundesweiten, repräsentativen Panels sowie Erhebung spezifischer Merkmale der Radreisenden mittels einer offenen Befragung (insgesamt n=10.269)
Ausgewählte Ergebnisse der Studie:
Download der Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse
Quelle: ADFC-Radreiseanalyse 2022
März 2022
Herausgeber: Interessensverband der digitalen Reiseindustrie – Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR)
Ergebnisse aus Studien in Zusammenarbeit mit der FUR und Axel Springer
Die 17. Ausgabe des VIR mit Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt beinhaltet unter anderem Kennzahlen zum deutschen Reisemarkt gesamt sowie aktuelle Ergebnisse zur Reiseorganisation, zu Buchungswegen, Nutzung von Social Media sowie zum Informationsverhalten. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird näher untersucht.
Quelle: VIR Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt 2022
November 2021
Die Innenstädte in Deutschland wurden durch die Corona Pandemie hart getroffen. Die Zukunft der Innenstädte und welche Strategien notwendig sind, um diese zukunftsfest zu machen, hat jetzt das Institut für Marketing und Kommunikationsentwicklung imakomm in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen (u.a. DIHK) in einer neuen deutschlandweiten Studie untersucht. Schwerpunkte der Studie sind der Blick auf die Entwicklung der Innenstädte in Deutschland nach der Corona-Pandemie, verbunden mit der Frage, welche Maßnahmen notwendig sind, dass Innenstädte attraktive Standorte bleiben und welche Rolle dafür zukünftig der Handel sowie die Gastronomie spielen. An der Studie haben sich ca. 750 Standorte deutschlandweit beteiligt.
Quelle: imakomm AKADEMIE GmbH, Institut für Marketing und Kommunalentwicklung
10.06.2021
Studie: Stiftung für Zukunftsfragen „Das Umweltverhalten der Deutschen“
Befragte: Über 3.000 Personen ab 18 Jahren repräsentativ zu ihrem Umweltverhalten
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse:
Einordnung und Ableitungen der Ergebnisse
Quelle: BAT-Stiftung für Zukunftsfragen
Das aktuelle Meeting- und Eventbaromter des German Convention Bureau (GCB), das einmal jährlich durchgeführt wird, untersucht den Kongress- und Eventbereich in Deutschland.
Im letzten Jahr haben aufgrund der Corona-Pandemie digitale Events zugenommen. Hybride Veranstaltung verzeichneten im Vergleich zu 2019 eine Anstieg um 54 Prozent, virtuelle Veranstaltungen stiegen um 68 Prozent.
Der Trend entwickelt sich vor allem in Richtung kleinere und regionale Events – kleinere Veranstaltungen mit rund 50 Personen gewinnen dabei an Bedeutung.
Quelle: Meeting- & EventBarometer Deutschland 2020/2021; German Convention Bureau
Der ADFC veröffentlichte in seiner 22. bundesweiten Erhebung neue Ergebnisse zum fahrradtouristischen Markt. Insgesamt wurden rund 10.700 Teilnehmer im Rahmen einer repräsentativen Onlinebefragung befragt.
In der Pandemie wurde vermehrt das Rad genutzt. 55 Prozent nutzen häufiger das Fahrrad. Den größten Anteil hat hier der Bereich der Ausflüge. Auch im Radsegment ist der Trend zum Urlaub oder der Erholung im näheren Umfeld spürbar: Es fanden mehr Radausflüge (41 %) in der Freizeit statt. Deutschland ist für Radreisende im vergangenen Jahr ein interessantes Reiseziel gewesen und das nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie. Als wichtigste Gründe werden die Beliebtheit des Reiselandes und die kurze Anreise genannt.
Zu den Top 5 der beliebtesten Radrouten in Deutschland gehören der Elberadweg, der Weser-Radweg, Ostseeküstenradweg, MainRadweg und der Donauradweg. Der Bodensee-Königsee-Radweg sowie der Bodensee-Radweg belegen die Plätze sieben und acht. Die beliebtesten Bundesländer für Radreisen sind Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, NRW und Baden-Württemberg.
Für 2021 planen 69 % der Radreisenden einen Radurlaub. Herausforderungen für die DMOs werden laut Studie auch hier die Themen Hygienekonzepte, Besucherlenkung und das Thema Bindung von Neukunden sein.
Quelle: ADFC-Radreiseanalyse 2021
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat die aktuellen Zahlen und Daten zum Online-Reisemarkt 2021 veröffentlicht. Auf Basis der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. wurden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die einzelnen Segmente analysiert. Schwerpunkt ist die Untersuchung des Buchungsverhaltens.
Quelle: VIR Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt 2021
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat sich in seiner aktuellen Analyse wieder mit den „Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt 2020“ beschäftigt. Untersucht wurde das Urlaubsnachfragevolumen, Reiseverhalten, Reiseziele, Informations-, Entscheidungs- und Buchungsverhalten sowie Themen wie Nachhaltigkeit und Mindestlohn. Datengrundlage der Studie ist die Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.
Zusammenfassung VIR DatenFakten zum Online Reisemarkt 2020
Quelle: VIR Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt 2021
77 Prozent der Deutschen fahren Fahrrad. Ausflüge mit dem Rad unternimmt jeder Zweite. Das Marktvolumen des Radtourismus liegt bei 5,4 Mio. Radreisenden und damit über dem der Busurlaubsreisen oder Kreuzfahrten. Diese und weitere Ergebnisse stellt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in seiner 21. bundesweiten Erhebung zum fahrradtouristischen Markt vor.
Zusammenfassung_ADFC Radreiseanalyse 2020
Quelle: ADFC-Radreiseanalyse 2020
Neue Ergebnisse einer Studie von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom . Repräsentativ befragt wurden dafür Anfang des Jahres 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.
Zusammenfassung_DigitalerTourismus2020
Quelle: Bitkom Research
Eine empirische Bestandsaufnahme zu Begegnungskonflikten im Schwarzwald
und auf der Schwäbischen Alb. Impulsgeber, sich mit diesen Fragen zu befassen, war das „Forum Erholung und Sport im Wald“2, ein Dialogforum, das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ausgerichtet wird.
Quelle: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
Die aktuellen Ergebnisse des Meeting- & EventBarometers Deutschland wurden erneut vom Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e.V., dem German Convention Bureau e.V. und der Deutschen Zentrale für Tourismus herausgegeben. Die Studie beleuchtet den gesamten Veranstaltungsmarkt in Deutschland.
Zusammenfassung_Meeting-EventBarometer 2018 2019
Quelle: Meeting- & EventBarometer Deutschland 2018/19
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat sich in seiner aktuellen Analyse wieder mit den „Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt 2019“ beschäftigt. Untersucht wurde das Urlaubsnachfragevolumen sowie Reiseverhalten, Reiseziele, Informations-, Entscheidungs- und Buchungsverhalten. Datengrundlage der Studie ist die Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.
Eine Übersicht der wichtigsten Ergebnisse sowie die komplette Studie stehen hier zum Download bereit:
Zusammenfassung_VIR_Daten zum Onlinreisemarkt 2019
Quelle: VIR Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt 2019
Insgesamt 79 Prozent der Deutschen fahren Rad. Für einen Tagesausflug nutzt jeder Zweite das Rad. Der Radtourismus stellt ein wachsendes Segment dar, 76 Prozent der Radreisenden vom letzten Jahr, wollen auch 2019 wieder eine Radreise unternehmen. Diese und weitere Ergebnisse stellt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in seiner 20. bundesweiten Erhebung zum fahrradtouristischen Markt vor, dafür wurden 7580 Fragebögen ausgewertet.
Zusammenfassung_ADFC Radreiseanalyse 2019
Quelle: ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse 2019
Die BTE Tourismus- und Regionalberatung und der Deutsche Wanderverband führen eine repräsentative Befragung zu Wünschen und Erwartungen von Wanderern in Bezug auf das Thema Digitalisierung im Wandertourismus durch. Die Studie beinhaltet Ergebnisse zu den Outdoor-Aktivitäten, dem digitalen Verhalten der Wanderer, auch während der Wanderung und zur zukünftigen Bedeutung der Digitalisierung im Wandern. Im unten stehenden Download werden Auszüge aus der Studie vorgestellt.
Zusammenfassung_Bedeutung Digitalisierung für das Wandern
Quelle: BTE Tourismus- und Regionalberatung; Deutscher Wanderverband
Die Natur und das Naturerlebnis gewinnen im Tourismus immer mehr an Bedeutung. Damit verbunden ist die steigende Nachfrage nach Naturerlebnisangeboten. Die Studie „Naturtourismus Deutschland 2016“ gibt den Akteuren im Naturtourismus wichtige Informationen für die weitere Intensivierung der Nachfrage und die Erzeugung nachhaltiger wirtschaftlicher Effekte.
Quelle: BTE Tourismus- und Regionalberatung PartG mbB
Zur ITB 2014 wurden die Ergebnisse der Grundlagenstudie „Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland 2013“ vorgestellt. Die repräsentative Erhebung erfasst und analysiert erstmals das Reiseverhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von drei bis 26 Jahren, die ohne erziehungsberechtigte Begleitperson reisen. Insgesamt nahmen 10.040 Kinder und Jugendliche aus allen Regionen Deutschlands an der Online-Befragung teil. Ziel der Studie ist zum einen die wirtschaftliche Bedeutung dieses Segments zu erfassen sowie Reisetrends, Reisemotive aber auch Reisehemmnisse darzustellen.
Quelle: Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
In der Grundlagenstudie „Tagesreisen der Deutschen“ wurde das Volumen sowie die Ausgaben der Tagesausflugsgäste und Tagesgeschäftsreisenden durch das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr (dwif) näher untersucht. Tagesreisen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Von den wirtschaftlichen Effekten durch Tagesreisen profitieren die verschiedensten Branchen. Im Rahmen einer repräsentativen telefonischen Einwohnerbefragung wurden mehr als 36.000 Interviews durchgeführt. Die Bearbeitung der Studie erfolgte durch das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr (dwif).
Quelle: Tagesreisen der Deutschen, dwif e.V., 2013
Die touristische Entwicklung ländlicher Räume wird von zahlreichen Potenzialen und Entwicklungsmöglichkeiten positiv beeinflusst. Themen wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Natur gewinnen immer mehr an Bedeutung, insbesondere für die älter werdenden Nachfrager. Durch das steigende Interesse der Reisebranche an ländlichen Räumen kommt es zu einer Verdichtung des Angebots. Bei dem Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert und vom Deutschen ReiseVerband (DRV) durchgeführt wurde, wurde das Tourismussystem ländlicher Räume analysiert und dabei Chancen und Herausforderungen bewertet sowie Schlüsselstrategien und Erfolgsfaktoren abgeleitet.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Der Branchenreport enthält speziell zugeschnittene Informationen für Kurorte und Heilbäder rund um das Thema „Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland“. Neben der Beschreibung der Marktsituation stehen Praxisbeispiele, Checklisten, Handlungsempfehlungen für die entsprechenden Segmente zur Verfügung.
Quelle: Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), 2011
Der demografische Wandel bietet für die Tourismuswirtschaft große Chancen. Die älteren Reisenden sind bereits heute eine wichtige Kundengruppe, diese wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass die Anbieter in der touristischen Leistungskette ihr Bewusstsein für die gewandelten Anforderungen dieser Zielgruppe schärfen. Die Studie „Tourismus 50plus“ enthält Anregungen, Tipps sowie nachahmenswerte Beispiele und soll Leistungsträgern helfen, ihre Angebote noch besser zu gestalten.
Quelle: RKW Kompetenzzentrum, 2011
Die ausführliche Untersuchung gibt allgemeine Informationen zum Wandern, zu den wirtschaftlichen Effekten, zum demographischen Wandel sowie zu gesundheitspolitischen Potenzialen des Wanderns, aber auch zu Umwelt- und Mobilitätsfragen. Des Weiteren beinhaltet sie Entwicklungsperspektiven und Handlungsoptionen. Die bundesweite, repräsentative Befragung von Wanderern und Nicht-Wanderern dient zur Abgrenzung des Marktpotenzials. Die Stichprobengröße umfasst ca. 3.000 Personen ab einem Mindestalter von 16 Jahren.
Quelle: Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), 2010
Die Grundlagenuntersuchung „Fahrradtourismus in Deutschland“ enthält detaillierte Marktdaten. Analysiert wurde dabei nicht nur das Angebot sondern auch die Nachfrageseite. Neben Wertschöpfungskennziffern beinhaltet die Studie auch einen umfangreichen Maßnahmenkatalog sowie Handlungsempfehlungen für eine langfristige Marktpositionierung.
Quelle: Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), 2009
Diese Studie zum Thema Shoppingtourismus gibt wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen für Einzelhandel und Gastgewerbe. Die Zahlen machen deutlich, wie wichtig der Shoppingtourismus in allen Regionen des Landes Baden-Württemberg ist.
Broschuere IHK_dwif Shoppingtourismus 2016
Quelle: Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag (BWIHK, Federführung Handel & Tourismus), 2016